22. September 2021

Werden Sie Mitglied beim ESG Panel für bessere Leistungsmessung und Vergütung von Führungskräften

Video auf englisch

Gemeinsam mit 12 Schweizer Branchenführern haben wir das Triple Bottom Line ESG Framework entwickelt. Bei der Auswertung von über 1.200 ESG-Kennzahlen, die von Rating-Agenturen und anderen Organisationen geprüft wurden, und in unseren Gesprächen mit den am Projekt beteiligten Unternehmen haben wir einige wichtige Erkenntnisse gewonnen.

  1. Die meisten ESG-Kennzahlen wirken sich auf den langfristigen Gewinn eines Unternehmens für die Aktionäre aus. Klar definierte ESG-Prioritäten, die auch in die Vergütungspläne einfliessen, können den Unternehmenswert steigern.
  2. Viele Unternehmen konzentrieren sich nur auf quantitative, numerische ESG-Kennzahlen. Es gibt ein Potenzial, die "Bemühungen" eines Unternehmens zu messen, zu berichten und zu belohnen, das nicht durch numerische Kennzahlen erfasst wird.
  3. Nur sehr wenige Kennzahlen werden in Vergütungsplänen und in der Berichterstattung berücksichtigt. Unternehmen können ihre Abhängigkeit von einigen wenigen Kennzahlen verringern und mehr Kennzahlen einbeziehen, die auch besser mit ihrer Unternehmensstrategie übereinstimmen.
  4. Die Transparenz der ESG-Performance und die Verknüpfung mit der Vergütung ist entscheidend. Es werden Konsolidierungsmethoden benötigt, die intuitiv und umfassend sind.

Das Triple Bottom Line ESG Framework von Obermatt geht auf diese und weitere Fragen ein und bietet praktische Anleitungen zur Verbesserung der ESG-Leistung.

Nehmen Sie am Obermatt ESG Panel teil und erfahren Sie Best Practices zu ESG Reporting und Vergütung von Kollegen aus Finanz, HR und Nachhaltigkeit.