10. Januar 2025

Das ESG-Rating-Dilemma: Warum Rating-Agenturen nicht einig werden

Video auf Englisch

Ziviel Streuung bei ESG-Ratings

Eines der auffälligsten Probleme bei ESG-Ratings ist die erhebliche Abweichung zwischen verschiedenen Ratingagenturen. Beispielsweise könnte ein Schweizer Unternehmen bei Sustainalytics eine perfekte 10 erzielen, während es von einer anderen Ratingagentur wie LSEG oder MSCI eine deutlich niedrigere Bewertung erhält. Dieser Mangel an Konsistenz wirft ernsthafte Fragen über die Zuverlässigkeit dieser Ratings auf.

Warum konvergieren ESG-Ratings nicht?

Der Grund für diese Disparitäten liegt in den unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Schwerpunkten der verschiedenen Ratingagenturen:

 

Unterschiedliche Methoden, unterschiedliche Ergebnisse

Die methodischen Ansätze variieren erheblich zwischen den Agenturen:

  • Einige Agenturen verwenden rein numerische Bewertungen
  • Andere beziehen qualitative Beurteilungen ein
  • Einige konzentrieren sich speziell auf das Benchmarking der SDG (Sustainable Development Goals)
  •  

    Die wirtschaftliche Realität

    Ein Experte im Video meint: “Es ist eine Geldmaschine.” Ratingagenturen haben wenig Anreiz, ihre Methoden anzugleichen, da ihre unterschiedlichen Ansätze dazu beitragen, ihre einzigartige Marktposition zu erhalten, die sonst zu einem Massenprodukt werden würde.

    Implikationen für Unternehmen

    Die fragmentierte Natur der ESG-Ratings stellt Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsnachweise demonstrieren wollen, vor eine erhebliche Herausforderung. Während diese Ratings in Nachhaltigkeitsberichten Marketingzwecken dienen könnten, reichen sie nicht als glaubwürdige Instrumente aus, um den Stakeholdern echte soziale und ökologische Auswirkungen zu vermitteln.

    Fazit

    Der aktuelle Stand der ESG-Ratings spiegelt eine grundlegende Spannung zwischen verschiedenen Ansätzen zur Messung der unternehmerischen Nachhaltigkeit wider. Da aufgrund des Wettbewerbs zwischen den ESG-Ratern keine grössere Standardisierung von Methodik und Zweck zu erwarten ist, müssen Unternehmen über ESG-Ratings hinaus nach sinnvollen Wegen suchen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und zu kommunizieren.